Die Siedlung
Die Überbauung steht an einer ruhigen Seitenstrasse. Unsere Siedlung ist von mehreren familienfreundlichen Wohngenossenschaften umgeben, die alle Mitglieder des Genossenschaftsverbands Pilatus sind, welcher die Alterssiedlung in ihrem Auftrag betreibt. Keine Zäune oder Mauern trennen uns von der Nachbarschaft. Jung und Alt begegnen sich.
- Einkaufsmöglichkeiten 200m
- Öffentlicher Verkehr 300m
- 24-Stunden Notfalldienst
- Siedlungsassistent und Abwart
Im neuen Pilatus-Saal, der Mitte 2019 eröffnet werden konnte, finden Veranstaltungen für unsere Bewohnerinnen und Bewohner statt. Unser Pilatus-Chörli und die Turngruppe treffen sich wöchentlich und stehen allen Interessierten offen.
In den siebziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts entstand die Alterssiedlung Pilatus auf Initiative von sechs Wohngenossenschaften aus dem Gotthelf-Iselin-Quartier. Die Wohnsiedlung bietet altersgerechten Wohnraum für aktive Menschen, die den dritten Lebensabschnitt in der vertrauten Umgebung ihres angestammten Wohnquartiers verbringen möchten. Gleichzeitig wird so familienfreundlicher Wohnraum in den umgebenden Wohngenossenschaften für die nachfolgenden Generationen frei.
Die Alterssiedlung wird vom Genossenschaftsverband Pilatus getragen, dem heute noch fünf der sechs Gründungsmitglieder angehören. Die Mitglieds-WG bestimmen aus ihrem Kreis die erforderlichen Delegierten, diese wiederum wählen den Vorstand, der die strategischen Geschäfte der Siedlung führt.
Im Jahr 1971 wurde der Genossenschaftsverband Gotthelf-Iselin-Quartier gegründet. Im Jahr 2016 hat er sich zu Genossenschaftsverband Pilatus umgetauft und heisst seither gleich wie die von ihm betriebene Alterssiedlung.
Der Spatenstich für die Überbauung erfolgte am 16. März 1972. Am 17. November des gleichen Jahres wurde Aufrichte gefeiert. Der erste Block wurde im Juli und der letzte im September 1973 bezogen. Die Einweihungsfeier fand am 9. November 1973 statt.
In den Jahren 2005 und 2006 wurden 14 Einzimmerwohnungen zusammengelegt, wodurch sieben neue 2½-Zimmerwohnungen entstanden. Aktuell befinden wir uns mitten in einer grösseren Siedlungssanierung.
Von 2019 bis 2021 werden sämtliche Bäder saniert und neue Küchen eingebaut, wo dies nicht bereits erfolgt ist. Im Zug der Siedlungssanierung werden weitere 21 2½-Zimmerwohnungen entstehen.
Das Wohnungsangebot
Unsere Wohnungen sind hell und verfügen über eine zeitgemässe Infrastruktur. Die Wohnräume sind mit Laminat- oder Parkettboden ausgestattet, der Nasszonenbereich mit Keramikbelag.
Im Zug der Siedlungssanierung (2019 bis 2021) erhielten alle Wohnungen ein neues Bad mit Dusche. In Wohnungen, in denen nicht bereits in den Jahren vor der Sanierung die Küche erneuert worden war, wurde nun ebenfalls eine moderne Einbauküche eingebaut.
Zu jeder Wohnung gehören eine Loggia sowie ein Kellerabteil. Sämtliche Stockwerke sind über Treppe und Lift erreichbar.
Wohnungstypen
1-Zimmerwohnungen | Grundriss |
2-Zimmerwohnungen | Grundriss |
21/2-Zimmerwohnungen (nur Zweipersonenhaushalte) | Grundriss |
3-Zimmerwohnungen (nur Zweipersonenhaushalte) | Grundriss |
2-Zimmerwohnungen, barrierefrei | Grundriss |
3-Zimmerwohnung, barrierefrei | Grundriss |
Einstellhalle
Für unsere Mieterinnen und Mieter besteht die Möglichkeit, einen Autoabstellplatz zu mieten. Unsere Einstellhalle bietet Platz für 57 Personenwagen und 18 Motorräder.
Die Insiderinformationen
Aus dem Nähkästchen geplaudert: Erfahren Sie Wissenswertes über das Leben in unserer Alterssiedlung. In alphabetischer Reihenfolge.
Ausflug
Ein gemeinsamer Ausflug findet einmal pro Jahr, meist in der zweiten Augusthälfte, statt. Zu diesem sind alle Bewohnerinnen und Bewohner eingeladen.
Bäder
Für alle Bewohnerinnen und Bewohner, die Medizinalbäder benötigen, stehen im Haus Nr. 44 zwei moderne Bäder mit Badewanne kostenlos zur Verfügung. Diese können Sie bei der Siedlungsassistentin reservieren.
Bazar
Jedes Jahr findet zu Beginn der Adventszeit ein grosser Weihnachtsbazar statt.
Bocciabahn
Im Garten finden Sportbegeisterte eine Bocciabahn.
Carsharing
Auf unserem Aussenparkplatz befinden sich zwei Mobility-Fahrzeuge, die registrierten Nutzerinnen und Nutzern dieses ebenfalls auf genossenschaftlicher Basis organisierten Anbieters zur Verfügung stehen.
Chörli
Einmal pro Woche treffen sich die Singfreudigen der Siedlung zum gemeinsamen Singen – Freude an der Musik steht im Vordergrund.
Einkaufen
In unmittelbarer Nähe zur Siedlung befinden sich Einkaufsmöglichkeiten (Migros bzw. Coop: 100 bis 200 Meter). Eine Apotheke liegt etwa 400 Meter entfernt.
Engagement
Wir erleben unsere Bewohnerinnen und Bewohner von einer sehr engagierten und aktiven Seite, was das Leben in der Siedlung ungemein bereichert.
Garten
Für passionierte Gärtnerinnen und Gärtnern stehen fünf Gartenbeete zur eigenen Gestaltung und Bepflanzung zur Verfügung.
Handwerker
In der gut ausgestatteten Werkstatt können sich handwerklich Interessierte betätigen.
Hausordnung
Leben und leben lassen ist ein wichtiger Grundgedanke unserer Siedlung – trotzdem braucht es minimale Leitplanken, die in der Haus- und Gartenordnung festgehalten sind.
Haustiere
Das Halten von Kleintieren ist erlaubt. Für Hunde und Katzen wird mit den betreffenden Mieterinnen oder Mietern eine Tierhaltevereinbarung abgeschlossen.
Kaffee Klatsch
Jeden zweiten Freitagnachmittag treffen sich unsere Bewohnerinnen und Bewohner im Pilatussaal auf Kaffee und Kuchen.
Mittagstisch
Am Montag- und Mittwochmittag von 12:00 - 14:00 findet im Pilatussaal ein Mittagstisch statt, ausgenommen Feiertage. Der Mittagstisch steht den Bewohnerinnen und Bewohnern der Alterssiedlung sowie Personen ab 60 Jahren der Mitglieds-Wohngenossenschaften offen. Das aktuelle Menü finden Sie hier. Um Anmeldung wird gebeten.
Offene Öffnung
Am Montag- und Donnerstagnachmittag steht der Pilatussaal unseren Bewohnerinnen und Bewohnern zur freien Nutzung zur Verfügung. Sie treffen sich auf einen Schwatz, veranstalten einen Stricktreff oder spielen gemeinsam ein Brettspiel. Ihren Ideen sind (fast) keine Grenzen gesetzt.
Öffentlicher Verkehr
Die Haltestellen der Buslinien 33, 36 und 48 befinden sich ca. 300 Meter entfernt. Die Haltestelle der Tramlinie 6 liegt etwas weiter weg, kann aber auch mit der Buslinie 36 erreicht werden.
Parkplätze
Für unsere Mieterinnen und Mieter besteht die Möglichkeit, in der Einstellhalle einen Autoabstellplatz zu mieten. Für Besucherinnen und Besucher steht neben dem Hochhaus ein Aussenparkplatz mit mehreren Parkfeldern zur Verfügung.
Rollstuhlgängigkeit
Die Siedlung ist bedingt barrierefrei. Drei Zweizimmerwohnungen sind vollumfänglich rollstuhlgängig. Die anderen Wohnungen sind mit dem Rollstuhl hindernisfrei erreichbar, die Barrierefreiheit in den Wohnungen selbst ist jedoch nicht gegeben.
Telealarm
Viele unserer Mieterinnen und Mieter sind dem Telealarm angeschlossen.
Turnen
Eine ausgebildete Turnleiterin bietet eine wöchentliche Turnstunde für einen Unkostenbeitrag von CHF 30 pro Monat an. Das Ziel dabei ist es, die Beweglichkeit und die Freude an der Bewegung zu erhalten.
Waschen
Unseren Bewohnerinnen und Bewohnern stehen in jedem Haus Waschautomaten und Wäschetrockner zur Verfügung. Auf Wunsch können Sie den Wäscheservice der Bardusch AG (Zentralwäscherei) individuell dazu buchen.